auf der Internetseite der Familie Spaht aus Seester, direkt bei Elmshorn, im schönen Schleswig-Holstein betreiben wir eine kleine private Pferdezucht - als unser schönes Hobby.
Seit Jahren züchten und vermarkten wir erfolgreich Hannoveraner und Holsteiner Springpferde und Dressurpferde.
Aber auch Freizeitreiter finden bei uns einen vierbeinigen Partner, mit dem sie durch dick und dünn gehen können.
Schauen Sie sich in Ruhe um, und wenn Sie Fragen haben, dann schicken Sie uns eine Email, rufen an
oder kommen einfach bei uns vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Anfänge der gezielten Zucht lassen sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Hannoveraner wurde für die Landwirtschaft und für den Militärdienst gehalten und gezüchtet. Pferdezucht in Hannover war eine wesentliche Existenzgrundlage der Bauern. Großen Einfluss hat hier die Gründung des Landgestütes 1735, mit der die zentrale Registrierung von Bedeckungen und Abfohlungen eingeführt wurde.
Die Geschichte des Holsteiner Pferdes lässt sich bis in das Jahr 1225 zurückverfolgen: Gerhard I., Graf von Schleswig- Holstein und Stormarn, verlieh dem Kloster Uetersen das Recht, seine Pferde in der Wildbrache der Grafschaft Pinneberg zu weiden. Das Landstallmeisteramt gab es in Holstein bereits unter König Christian I. (1460-1481).
Schon im 16. Jahrhundert, als das kräftige, veredelte Reit- und Wagenpferd gezüchtet wurde, kam dem Export der Pferde ins Ausland eine große Bedeutung zu. So soll König Philipp von Spanien (1527-1598) ausschließlich Holsteiner Hengste für sein Gestüt in Cordoba benutzt haben. Später entdeckte auch Ludwig XIV. die schweren Holsteiner Kavallerieremonten, und der bekannte Reitmeister de la Guérinière nutzte die Eignung des Holsteiners für die Schule über der Erde.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt Vollblut- und englische Halbbluthengste zur Veredelung des "Hannöverschen Pferdes" eingesetzt. Nach 1870 erfolgte die Konsolidierung der Zucht unter Berücksichtigung der einheimischen Stämme, bei der die Kutsch- und Militäreignung des Hannoveraners im Vordergrund stand. In diese Zeit fällt die Gründung des Hannoverschen Stutbuches 1888, dem Vorgänger unseres heutigen Verbandes.